Staatlich anerkannte_r Heilerziehungspfleger_in
Ausbildungsart:
Aus- und Weiterbildung an Fachschulen
Ausbildungsformen:
vollzeitschulische Form (inkl. Praxisphasen)/praxisintegrierte Form
Ausbildungsdauer:
3 Jahre (inkl. Berufspraktikum)/3 Jahre mit 2 Tagen am Lernort Schule, 3 Tagen am Lernort Praxis
Lernorte:
Einrichtungen der Eingliedungshilfe/Berufskolleg
Ausbildungskosten:
kein Schulgeld/ Beiträge für Unterrichtsmaterialien und Schulbücher
Ausbildungsziel
  • Interessen der Menschen mit Behinderung wahrzunehmen und zu vertreten
  • Hilfebedarfe zu ermitteln und Unterstützungsprozesse zu planen, zu dokumentieren und durchzuführen
Tätigkeiten (Was macht man in diesem Beruf?)
  • Heilerziehungspflege versteht sich als ganzheitliche Lebensbegleitung. Heilerziehungspfleger_innen sind heilpädagogisch-pflegerische Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitswesen
  • Sie sind befähigt zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeit hinsichtlich personenzentrierter Beratung, Begleitung, Assistenz, Bildung, Erziehung, Unterstützung und Pflege von Menschen, die durch langfristige körperliche, seelische, kognitive oder die Sinne betreffende Beeinträchtigungen als behindert oder von Behinderung bedroht gelten
  • Dabei steht das Ziel einer auf die individuellen Bedürfnisse des Menschen abgestimmten Umsetzung der eigensinnigen und autonomen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im Mittelpunkt
Zielgruppe (Mit wem arbeitet man in diesem Beruf?)
Menschen, die durch langfristige körperliche, seelische, kognitive oder die Sinne betreffende Beeinträchtigungen als behindert oder von Behinderung bedroht gelten, bzw. in behindernden Lebenssituationen leben
Arbeitsfelder (In welchen Handlungsfeldern ist man tätig?)
Einrichtungen der Eingliederungshilfe, wie:
  • stationären Wohnformen
  • teilstationären und tagesstrukturierenden Bereichen
  • ambulanten Diensten
  • sowie Freizeitgestaltung und begleitenden Diensten
Zentrale Anforderungen in diesem Beruf (Welche Stärken sollte man mitbringen?)
  • Als Heilerziehungspfleger_in sollten Sie Interesse an der Vielseitigkeit von Menschen haben
  • Sie sollten sozialkompetent sein und offen, neugierig, tolerant und wertschätzend auf Menschen zugehen können
  • Sie sollten die Fähigkeit besitzen, Interessen, Fähigkeiten und Ressourcen bei Menschen wahrzunehmen
  • Außerdem sollten Sie zuverlässig sein und in der Lage sein, sich selbst kritisch zu reflektieren
Zugangsvoraussetzungen (Welche Schul- oder Berufsabschlüsse werden erwartet?)
  • Vorlage erweitertes Führungszeugnis,
  • FOR + einschlägige Berufsausbildung (z.B. BFS Sozialassistenz),
  • FOR + nicht einschlägige Berufsausbildung + mindestens 6 Wochen Vollzeitbeschäftigung oder 240 Stunden Teilzeitbeschäftigung in einem sozial-/heilpädagogischen bzw. pflegerischen Bereich,
  • vollständige FHR/AHR + mindestens 6 Wochen Vollzeitbeschäftigung oder 240 Stunden Teilzeitbeschäftigung in einem sozial-/heilpädagogischen bzw. pflegerischen Bereich,
  • vollständige FHR im Rahmen der FOS Fachrichtung Sozial- und Gesundheitswesen.
Weitere Abschlüsse (Welche Abschlüsse kann man parallel zur Ausbildung erreichen?)
  • Fachhochschulreife
  • Diakonikum (Teilabschluss der Ausbildung zum/zur Diakon_in)
Anschlussmöglichkeiten/ berufliche Perspektiven (Wie kann es nach der Ausbildung weitergehen?)
  • hoher Bedarf an Fachkräften in allen Arbeitsfeldern
  • Möglichkeit ein Studium anzuschließen
  • diverse Fort- und Weiterbildungen (z.B. Heilpädagogik)
Weitere Informationen